Bezirksweite Weiterbildung Funk
Bestens besucht war die von Bezirksfunkbeauftragten BI Ralf Pucher und Ausbildungsleiter BI Otto Kofler organisierte bezirksweite Weiterbildung im Bereich Funkwesen am Samstag, dem 06. November 2021 im FF-Haus Spittal/Drau.
Brand einer Zwischenwand - Hund durch Feuerwehr gerettet
Am Mittwoch, dem 27.10.2021 um 04:39 Uhr wurde die Feuerwehr Bad Kleinkirchheim per Sirenenalarm unter dem Alarmstichwort „B2, Brand Kamin/Rauchfang“ in den Drosselweg alarmiert. Während der Anfahrt rüstete sich bereits ein Atemschutztrupp aus.
Brand im 9. Stock - Gemeindefeuerwehrübung Radenthein
Am Samstag, dem 23.10.2021 fand die alljährliche Gemeindefeuerwehrübung der Feuerwehren der Stadtgemeinde Radenthein statt. Übungsannahme war ein Brand im neunten Stock des Hochhauses im Ortszentrum von Radenthein.
Mann bei Forstarbeiten von Baumstamm erfasst
Am Samstag, dem 09.10.2021 wurden die Feuerwehren Kaning, Radenthein und Bad Kleinkirchheim um 13:05 Uhr mittels Sirenenalarm unter dem Alarmstichwort „T Person 2 – Forstunfall Person eingeklemmt“ nach Schwarzwald gerufen.
Kuh in Jauchengrube gefallen
Am 1. Oktober 2021 wurde die Feuerwehren Bad Kleinkirchheim mittels Sirenenalarm um 16:55 Uhr zu einem eher ungewöhnlichen technischen Einsatz nach St. Oswald alarmiert.

Am Freitag, 24.09.2021 und Samstag, 25.09.2021 haben Einheiten der Freiwilligen Feuerwehren und des Roten Kreuzes aus dem Bezirk Spittal eine gemeinsame Übung im Bereich der Gemeinde Kleblach/Lind abgehalten.
Am Samstag, dem 25. September veranstaltete die FF Möllbrücke zum ersten Mal einen „Tag der Jugend“ am Gelände der NMS Möllbrücke. Bei Kaiserwetter konnten die zahlreich erschienen Besucher die Technik, sowie das Können der Gemeindewehren bestaunen.
Ohne große Überraschungen aber mit viel Emotionen gingen am vergangenen Samstag, 18.09.2021 die Wahlen der sechs Abschnittsfeuerwehrkommandanten, des Bezirkskommandanten der Feuerwehren im Bezirk Spittal und deren Stellvertreter im Kulturhaus Mühldorf über die Bühne.
Die Feuerwehren des Bezirkes Spittal an der Drau messen sich alljährlich in einem Cup-Bewerb, der aus vier einzelnen Abschnittsleistungsbewerben besteht.
Regelmäßig im Abstand von zwei bis drei Jahren führen die Feuerwehren der Gemeinden an der Großglockner Hochalpenstraße eine Einsatzübung durch. Für solche Eventualfälle hat die GROHAG sogar einen Sondereinsatzplan zur Koordinierung von Großeinsätzen.
Die Ergebnisliste vom 4. Abschnittsleistungsbewerb + Cupfinale des Raiffeisen Bezirkscup 2021 am Samstag, den 04. September 2021 in Olsach-Molzbichl steht ab sofort hier zur Ansicht bzw. zum Download zur Verfügung.
Die Feuerwehren des Bezirkes Spittal an der Drau messen sich alljährlich in einem Cup-Bewerb der aus vier einzelnen Abschnittsleistungsbewerben besteht.
Die Atemschutzleistungsprüfung in den Stufen Bronze, Silber und Gold findet heuer am 25. September und 26. September sowie am 02. Oktober und 03. Oktober 2021 statt.
Am Montag, dem 30.8.2021 um 20:29 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Spittal an der Drau gemeinsam mit sieben weiteren Freiwilligen Feuerwehren der Abschnitte Millstatt-Radenthein und Spittal-Lurnfeld mittels Sirenenalarm zu einem Brandeinsatz alarmiert.